piwik no script img

. . . und sonst?

Kaum hatte die italienische Rechtsregierung ihren europafreundlichen Außenminister herausgeekelt, stieg am Samstag der Berliner Presseball unter dem Motto „Italien in Europa – von Anfang an dabei“. Mit dabei waren Gina Lollobrigida, der Parlamentspräsident Ferdinando Casini, die Primadonna Lucia Aliberti. Nicht dabei war Lega-Nord-Chef Umberto Bossi („der Euro ist mir egal“), und das war wohl auch gut so. Die Gäste, unter ihnen der Regierende Klaus Wowereit, amüsierten sich tanzend prächtig, und spät nach Mitternacht, wenn die Techno-Partys dieser Stadt beginnen, ging der Presseball zu Ende. Wegen Rot-Rot könnte es bald auch mit Berlin zu Ende gehen, befürchtet CDU-Fraktionschef Frank Steffel. Aber der Teppichhändler wird Mittel und Wege finden, zu verhindern, „dass Berlin nicht im Sumpf dieses Linksaußen-Bündnisses ersäuft“. Ungewöhnliche Wege fanden auch vier Räuber. Sie überfielen am Wochenende einen Geldtransporter in Spandau – und zwar filmreif: Die Räuber schnitten dem gepanzerte Geldtransporter den Weg ab. Ein Fahrzeug blockierte die Straße vor, ein weiteres hinter dem Transporter. Während die Insassen des vorderen Wagens sofort losballerten, forderte der Beifahrer des hinteren Autos die Wachmänner auf, die Geldsäcke herauszuwerfen. Die Täter entkamen, trotz Schießerei wurde niemand verletzt. Ruhig hingegen verlief, trotz großen Andrangs, der letzte Tag der Wehrmachtsausstellung. Wer’s nicht geschafft hat: Am 27. Januar öffnet die Schau in Bielefeld.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen