: blasen, schäume
Der Außenseiter
Ein fulminanter Einstieg als philosophischer Schriftsteller gelang Peter Sloterdijk 1983 mit seiner „Kritik der zynischen Vernunft“, einer Kulturgeschichte des Zynismus. Sein nächstes Buch verblüffte durch seine Romanform: „Der Zauberbaum“ (1985) beschäftigt sich mit den Wurzeln der Psychoanalyse. Im Folgenden machte sich Sloterdijk als Essayist und Redner einen Namen („Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Mobilmachung“, 1986).
1993 übernahm er die Leitung des Instituts für Kulturphilosophie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 2001 wurde er auch zum Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen, wo er bereits seit 1992 lehrt. 1999 erntete er für seine „Elmauer Rede“ über „Regeln für den Menschenpark“ heftige Kritik. Als sein Hauptwerk betrachtet Sloterdijk seine „Sphären“-Trilogie, von der bisher „Blasen“ (1998) und „Globen“ (1999) erschienen sind. Der abschließende Band „Schäume“ ist in Arbeit und wird 2003 beim Suhrkamp-Verlag erscheinen, für den Sloterdijk als Programmberater tätig ist. FRA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen