piwik no script img

„Amerika ist die amtierende Theokratie“

Philosoph Peter Sloterdijk im taz-Gespräch über die „Dekadenz der Universität“ und die Symbolik einstürzender Türme

KARLSRUHE taz ■ Wegen der „Dekadenz der Universität“ sei es an der Zeit, dass sich die Philosophie mit anderen Medien verbünde, sagte Peter Sloterdijk im taz-Gespräch. Er wird ab Sonntag zusammen mit seinem Kollegen Rüdiger Safranski die neue ZDF-Sendereihe „Im Glashaus – Das Philosophische Quartett“ moderieren. Aus seiner Sicht handelt es sich um ein „Experiment im Gefressenwerden“, da das Fernsehen ein „kannibalisches Medium“ sei. Grund für seinen TV-Auftritt: „Die deutschen Geisteswissenschaften pflegen eine Tradition des Ressentiments gegen Ansätze, die sich abseits vom akademisch gebetteten Hauptstrom des Denkens etablieren.“

Zweifel an seiner Integrität als essayistischer Philosph mochte Sloterdijk, der zuletzt 1999 mit seiner so genannten Elmauer Rede zu „Regeln für den Menschenpark“ heftig kritisiert worden war, nicht aufkommen lassen: „In Frankreich oder Amerika ist die Koexistenz von Literatur und Akademie eine Selbstverständlichkeit“, sein Werk sei als Ergänzungsangebot zu lesen; und als „Aussteigerprogramm für Leute, die im linken Ressentiment zu verkümmern drohen“.

In seiner Bewertung der Anschläge vom 11. September vertritt Sloterdijk eine ähnliche Position wie die indische Schriftstellerin Arundhati Roy: „Wir beobachten einen Doppelkreuzzug, zwei ineinander verhakte Kreuzzüge“, wobei die USA die Rolle der „siegreich amtierenden Theokratie“ spielten. Europa könne nur Vorteile daraus ziehen, über eine „ironische Unterstützung der Vereinigten Staaten hinaus in dieser Angelegenheit keine Interessen zu haben“.

Langfristig könne Europa Amerika den Rang „als Heimstätte der Lebenskunst“ ablaufen, so Sloterdijk. FRA

taz-Gespräch SEITE 3

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen