piwik no script img

Nie wieder absaufen

Satire darf ja sowieso alles: Deswegen verspricht die Titanic-Boygroup in der Volksbühne atemberaubende Sitz- und Trink-Performances

„2.000 Jahre Satire“: Die Titanic-Lesung mit Oliver Maria Schmitt, Martin Sonneborn und Thomas Gsella am heutigen Dienstag um 21 Uhr in der Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz

Zuerst war Pardon, und als das Fachblatt für den Humor nach mächtigem Schlingern endgültig abgesoffen war, tauchte es verbüffenderweise als Titanic aus den Flauten der Satire wieder auf. Einen Namen, den man schon als Bekenntnis zur gut abendländischen Hybris lesen muss. Den Blick immer trotzig gen Eisberg gerichtet. Heißt ja auch „das engültige Satiremagazin“ im Untertitel. Weil Unbescheidenheit eben bereits eine Art von Humor ist, werden nun gleich „2.000 Jahre Satire“ versprochen, wenn die Troika Oliver Maria Schmitt, Martin Sonneborn und Thomas Gsella – der ehemalige, der amtierende und der angehende Chefredakteur des Titanic-Dampfers – in der Volksbühne antritt, um die Höhepunkte der 20-jährigen Blattgeschichte aus dem Fluten der Zeit zu fischen. Multimedial, mit Vorstößen in die vertrauten Reizzonen: Also Telefonaktionen gegen die Ostzone (remember das Meine-erste-Banane-Titelblatt), aus den „Briefen an die Leser“ wird zitiert, auf die eigene Schulter geklopft, wenn geklärt wird, wie Titanic die Fußball-WM nach Deutschland holte. Weil: etwas Nationalbewusstsein muss selbst auf diesem Schiff sein. Und auch Schick: Um Abendgarderobe, heißt es, wird gebeten. Immer stilvoll Richtung Eisberg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen