: Mehr Durchblick
Buchtipp: Der Ratgeber Krankenversicherungen sorgt für Transparenz in in allen Fragen rund um „die Kasse“
Wenn es um Details zur Krankenversicherung geht, ist mancher aufgeschmissen. Ein neuer Ratgeber vermittelt Sachverstand.
Der Autor Günther Schneider, Vorsitzender Richter am Sächsischen Landessozialgericht, erklärt darin, welche Leistungen man in welchem Umfang erwarten kann. Wenn ein Jurist Bücher schreibt, hat selbst der herkömmlich gebildete Leser oftmals das Nachsehen. Nicht so bei diesem Werk: Die Herausgeber – die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und die Redaktion von ARD-Ratgeber Recht – stehen dafür ein, dass sie verbrauchernah arbeiten, was auch hier gelungen ist. Die übersichtliche Gestaltung ermöglicht es auch herkömmlichen Rat suchenden, die richtigen Antworten zu finden. Untermauert werden die Informationen durch Fallbeispiele, gesetzliche Grundlagen sowie Gerichtsurteile. Komplizierte Sachverhalte werden dargestellt, anschließend aber so weit vereinfacht und erklärt, bis die Kernaussage den letzten Zweifel ausräumt. Stichworte am Rande fast jeden Absatzes erleichtern die Lesbarkeit.
Fazit: Das Buch ist informativ und nutzerfreundlich. Es schafft Transparenz im mitunter etwas schwierigen Verhältnis zwischen der Krankenkasse und ihrem „Kunden“ – deshalb sollte es sich vielleicht auch der eine oder andere Sachbearbeiter in den Versicherungsgesellschaften zu Gemüte führen. A. LOHSE
Günther Schneider: „Krankenversicherung“. 288 Seiten, 2002, 8,50 Euro, postalischer Bezug gegen Rechnung (plus 2 Euro Versand) bei der Verbraucherzentrale NRW, Zentralversand, Adersstr. 78, 40215 Düsseldorf, Tel. 01 80-5 00 14 33, www.vz-nrw.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen