surfen im netz: WeltWeitWeg
Namibia
Die landeskundlichen Informationsseiten (www.dse.de/za/lis/namibia/homepage.htm) bieten erste Orientierung über das seit 1990 unabhängige Land.
Namibia Tourism Board
Ganz schlichte HTML-Seiten (www.namibia-tourism.com) mit vielen Reisetipps, Messeterminen und einem praktischen Alphabet zum Nachschlagen.
Botschaft
Die ständige Vertretung deutschsprachig im Netz (www.namibia-botschaft.de) mit Basisinformationen und vielen Baustellen.
Air Namibia
Ein Jumbojet fliegt über die Homepage (www.airnamibia.de): Infos über Flotte, Flugplan, das Bordmagazin Flamingo und Onlinebuchungen von Flügen.
„Allgemeine Zeitung“
Aktuelle deutschsprachige News aus Namibia (www.az-namibia.de), unterteilt in die Rubriken Wirtschaft, Politik, Sport, Kultur und Lokales aus Windhuk.
Deutsche in Namibia
Der Verein Deutsche Namibische Gesellschaft verfügt über einen modernen Internetauftritt (www.dngev.de) mit wertvollen Informationen und Links.
Windhuk
Kleiner Onlinereiseführer in englischer Sprache für die Hauptstadt (www.windhoekcc.org.na): Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Fotogalerie.
Etoscha-Nationalpark
Das als riesige Salzpfanne bekannte Areal ist einer der größten Wildparks der Erde. An seinen Wasserlöchern sammelt sich das Großwild: www.suedafrika.net/namibia/detosha.htm
Himba
Im Kaokoland leben Namibias bekannteste Nomaden. Auf Deutsch informieren die Seiten (www.rolf-blenn.de/afrika/himba) über die 5.000 Hirten. Mehr in englischer Sprache unter www.eia.com.na/dune/Tribes/himba.htm.
Kunst
Allegorische Holzschnitte haben John Ndevasia Muafangejo (1943–1987) berühmt gemacht. Die offizielle Homepage des schwarzen Künstlers: www.johnmuafangejo.com
Nationalmuseum
Die Kulturinstitution (www.natmus.cul.na/newindex.html) hat in Windhuk drei Standorte. Dazu gehört auch die Alte Feste, ein Bau aus der deutschen Kolonialzeit. Weitere Museen Namibias findet man unter www.natmus.cul.na/othmus.html.
Aids
Ein Viertel der Bewohner Botswanas und Namibias im Alter zwischen 15 und 49 Jahren ist HIV-positiv. Eine Studie untersucht die sozialen Folgen der Aidskrankheit: www.uni-giessen.de/palaver/projekt/AIDS.htm
Namibiana
Das Delmenhorster Buchdepot (www.namibiana.de) hat sich auf Literatur zum südlichen Afrika spezialisiert und präsentiert sich wohl sortiert im Web. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen