: finanzmodell terror
Versorgung der Familien
In den palästinensischen Gebieten erhält die Familie eines jeden durch israelische Soldaten Getöten 10.000 US-Dollar Soforthilfe aus dem Irak überwiesen. Das behauptet zumindest der irakische Staatschef Saddam Hussein. Einige Märtyrerfamilien haben auch bestätigt, dieses Blutgeld, das für die verloren gegangene Arbeitskraft des Getöteten entschädigen soll, erhalten zu haben.
Bei Selbstmordattentätern ist von bis zu 20.000 US-Dollar Soforthilfe für die Familien die Rede. Außerdem versorgen die Organisationen, in deren Auftrag die Selbstmordattentäter handelten, die Hinterbliebenen großzügig. Angeblich werden monatliche Renten gezahlt. Wenn die Attentäter Kinder hinterlassen, übernehmen die Organisationen, so heißt es, auch die Schulgelder und eine eventuelle Universitätsausbildung. Auch aus den arabischen Golfstaaten sollen Gelder fließen. Inwieweit die palästinensische Autonomiebehörde die Hinterbliebenen unterstützt, dazu gibt es widersprüchliche Aussagen. Mit der Begründung, diese Organisationen unterstützten den Terror gegen Israel, weil sie Geld an die Hinterbliebenen von Selbstmordattentätern auszahlten, hat die US-Regierung die Konten einiger in den USA aktiven Spendensammelvereine eingefroren. Auch in Europa wird angeblich im Namen von Hamas und Dschihad Islami gesammelt. YAS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen