piwik no script img

Astrium hilft Lemke

„Wir brauchten PISA nicht, um zu erkennen, welche Defizite unsere Schüler aufweisen“, sagte Bildungssenator Willi Lemke (SPD). In der Handelskammer Bremen stellte Lemke diese Woche die Patenschaft zwischen acht Bremer Schulen und der Firma Astrium vor. Sie soll als gutes Beispiel für weitere Betriebe gelten.

Die Bildungsbehörde ist aus eigener Kraft nicht in der Lage, die Schulen mit modernem Unterrichtsmaterial zu versorgen. Im letzten Jahr halfen die Weltraumtechniker von Astrium daher ihren Patenschulen mit Fördergeld in Höhe von 75.000 Euro. Die Schulen verwendeten das Geld hauptsächlich für Computerausstattungen. Damit soll bisher oft stumpfer Unterricht durch vielseitiges und zukunftsorientiertes Lernen ersetzt werden. Um den Schülern die neuen Lernprogramme beibringen zu können, nehmen die zuständigen Lehrer zuvor an einer von Astrium gesponserten Fortbildung teil.

Aber natürlich stiftet die Firma das Geld nicht ausschließlich aus Nächstenliebe: Langfristig erhoffen sich die Astriumstrategen eine praxisorientiertere Schulausbildung, in der die jungen Leute vor allem Wirtschaftskenntnisse erlangen. Das könne nach Angaben des Vizepräses der Handelskammer Bernd Hockemeyer nur durch vernünftig geknüpfte Verbindungen zwischen Schule und Wirtschaft ermöglicht werden. Dadurch erleichtere man den Schülern den Eintritt in das Berufsleben. „Die Qualität des Lernens soll durch Übernahme von Verantwortung der Unternehmen verbessert werden. Schließlich unterstützen die Betriebe Schulen nicht nur finanziell, sondern auch, indem sie ideellen und beratenden Kontakt anbieten“, so Lemke. Josef Kind, Geschäftsführer der Weltraumfirma, erwähnte in diesem Zusammenhang vor allem Praktika und betreute Klassenrundgänge durch seinen Betrieb.

Charlotte Beck, Anna Brüning

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen