: Gegen die Wand gefahren
Beschäftigungsträger warnen: Zweiter Arbeitsmarkt vor dem Zusammenbruch ■ Von Marco Carini
Sie restaurieren die schmiedeeisernen Fenster des Michel und machen die Hamburger Museumsschiffe flott. Sie begleiten die Fahrgäste in der S-Bahn und organisieren die Pausenverpflegung in vielen Schulen. Ohne den Einsatz von ehemaligen Langzeitarbeitslosen, die über staatlich geförderte ABM-Jobs und vergleichbare Maßnahmen in die Arbeitswelt zurückgeführt werden, wären all diese Arbeiten nicht bezahlbar.
Doch 100 Tage nach dem Amtsantritt des neuen Senats schlagen die im Hamburger Landesverband der „bag arbeit e. V.“ zusammengeschlossenen elf Beschäftigungsträger Alarm. Ihr Vorwurf: Die neue Hamburger Arbeitsmarktpolitik fahre die öffentlich geförderte Beschäftigung gegen die Wand. Zahlreiche Träger seien existenziell gefährdet, Langzeitarbeitslose würden um ihre Perspektiven gebracht.
Zwar wüssten die Träger, dass die Zahl der ABM-Stellen drastisch eingedampft und die Vergütungen für die geförderten Beschäftigten reduziert werden sollen - doch verlässliche Ansagen der zuständigen Wirtschaftsbehörde gäbe es bislang nicht. Zwischen Amt und Trägerverbänden herrscht Funkstille. „Was wir mitbekommen, erfahren wir aus der Zeitung“, klagt Hamburgs bag-Chef Angelo Wehrli.
So konnten die Beschäftigungsträger den Medien entnehmen, dass die Zahl der ABM-Stellen trotz galoppierender Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr von 2000 auf 1500 gesenkt werden soll. Doch welche Beschäftigungsprojekte auslaufen sollen, ist völlig unklar. „Wir können unseren Mitarbeitern nicht sagen, ob sie am Jahresende noch Arbeit haben“, ärgert sich der Geschäftsführer von „Beschäftigung und Bildung e. V.“, Stephan Müller.
Zurzeit erhalten die Beschäftigungsträger monatliche Abschläge, die rund 10 Prozent unterhalb der Vorjahreszuwendungen liegen. Da Miete und Arbeitslöhne aber nicht kurzfristig reduzierbar sind, geraten viele der 30 Hamburger Träger ins Trudeln. „Einige halten das nicht durch“, prophezeit Wehrli: „Und das ist auch so gewollt.“
Die 11,5 Millionen Euro, um die der Senat den arbeitsmarktpolitischen Etat ausdünnen will, sollen vor allem bei der Entlohnung der öffentlich geförderten Beschäftigten eingespart werden. Da die bislang an Tariflöhnen orientierte Vergütung um durchschnittlich 250 Euro sinkt, werden laut „bag arbeit“ rund 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten in Zukunft so wenig verdienen, dass sie auf ergänzende Sozialhilfe angewiesen sind. Deshalb weiß Gisela Beck, Geschäftsführerin des Trägers „GATE“ nicht, „wie ich unter solchen Bedingungen Arbeitslose für Beschäftigungsmaßnahmen motivieren soll“.
So ist für viele Langzeitarbeitslose etwa die Abtragung ihrer privaten Schulden eine wichtige Vo-raussetzung, um wieder auf die Beine zu kommen. Unter den neuen Rahmenbedingungen ein Ding der Unmöglichkeit. Gisela Beck weiß: „Wer nur über das Existenzminimum verfügt, muss über Schuldentilgung gar nicht nachdenken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen