: Improvisieren gegen den „Fortschritt“
„Seinlassen. Wo Fortschritt aufhört kann Wachstum beginnen“, ist der Titel eines „Kulturwochenendes“, das das Haus im Park vom 22. - 24. Februar in der Galerie Katrin Rabus realisiert. Auf der Suche nach einer intensivierten körperlich-sinnlichen Wahrnehmung im praktischen und theoretischen Arbeiten soll nach alternativen Denk- und Handlungsansätzen innerhalb unserer heutigen Gesellschaft gesucht werden.
Mit Musik, Tanz und Theater, in Diskussionen und Vorträgen von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen sollen neue, individuelle Strukturen als Reflex auf das widernatürlichen Funktionieren innerhalb der leistungs- und konkurrenzorientierten Arbeitswelt erprobt werden, das den Menschen in 200 Jahren Industrie-Tradition verformt hat.
Zum theoretischen Hintergrund gib es am Freitagabend um 19 Uhr eine Einführung vom Projektleiter Stephan Uhlig und einen Vortrag „Inkorporierung – Körpergedächtnis und Konvention“ der Soziologin Katharina Liebsch. taz
Infos und Anm. unter Tel.: 408 17 57
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen