piwik no script img

Wie war’s in den Ferien?

Rattelschneck zeigen bunte Bilder von Weihnachten

Rattelschneck bei der Verbrecherversammlung im Kaffee Burger, Torstraße 60, Dienstag 21.30 Uhr

Wer jetzt noch einen Lebkuchen hat, isst ihn doch nimmermehr. Liegt am Verdrängungswettbewerb. Denn mit den entsprechenden Zuckerwaren verkünden die Supermärkte längst das nächste Etappenziel. Auf Ostern hin befindet man sich eigentlich schon in der Zielgeraden. Dabei hat man Weihnachten gerade erst so um die Ecke gebracht. Noch nah genug die Zeit, dass man sich ein wenig mit der alten Schulaufsatzfrage vergnügen könnte, was man in den Ferien gemacht hat. Zum weihnachtlichen Feedback bei der dienstäglichen Verbrecherversammlung im Kaffee Burger tischen dabei nun Rattelschneck ihre Erlebnisse auf. Ja, Mehrzahl. Schließlich handelt es sich um ein Zeichnerdoppel. Selten genug tritt es gemeinschaftlich an, und auch Weihnachten teilten sie sich auf: Marcus Weimer (der Berliner Anteil) weilte in Ägypten. Olav Westphalen (die New Yorker Außenstelle) besuchte Schweden. Mächtig multimedial arbeiten sie ihre traumatischen Weihnachtserlebnisse auf und bringen neben Dias und einem Video noch einen Overheadprojektor in Stellung, der von dieser Zeitung ausgeborgt wurde. Was einigermaßen verpflichtet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen