: mona hatoum, „measures of distance“, 1988
Das Persönliche ist politisch – damit begründet Mona Hatoum ihre erste autobiografische Arbeit. Entgegen einer von den westlichen Medien erzeugten Stereotypisierung von Araberinnen als Herdentiere ohne individuelle Identität beschreibt Hatoum eine persönliche Beziehung zu ihrer Mutter. Ihre 15-minütige Videoinstallation besteht aus drei Elementen: aus Briefen ihrer Mutter aus dem Libanon, aus Fotos, die die Künstlerin von ihrer Mutter unter der Dusche aufgenommen hat, und aus einer aufgezeichneten Konversation zwischen Tochter und Mutter. In der Installation liest die Künstlerin die Briefe der Mutter mit trauriger Stimme, während arabische Schrift das Bild der duschenden Mutter verschleiert. Die von palästinensischen Flüchtlingen abstammende Mona Hatoum wurde 1952 im Libanon geboren. 1975 war sie bei Ausbruch des Bürgerkrieges zu Besuch in London. Unfähig, nach dem Libanon zurückzukehren, litt sie unter der Trennung von ihrer Mutter, die in Beirut bleiben musste SK FOTO: MONA-HATOUM-KUNSTBAND / PHAIDON VERLAG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen