: mona hatoum, „measures of distance“, 1988
Das Persönliche ist politisch – damit begründet Mona Hatoum ihre erste autobiografische Arbeit. Entgegen einer von den westlichen Medien erzeugten Stereotypisierung von Araberinnen als Herdentiere ohne individuelle Identität beschreibt Hatoum eine persönliche Beziehung zu ihrer Mutter. Ihre 15-minütige Videoinstallation besteht aus drei Elementen: aus Briefen ihrer Mutter aus dem Libanon, aus Fotos, die die Künstlerin von ihrer Mutter unter der Dusche aufgenommen hat, und aus einer aufgezeichneten Konversation zwischen Tochter und Mutter. In der Installation liest die Künstlerin die Briefe der Mutter mit trauriger Stimme, während arabische Schrift das Bild der duschenden Mutter verschleiert. Die von palästinensischen Flüchtlingen abstammende Mona Hatoum wurde 1952 im Libanon geboren. 1975 war sie bei Ausbruch des Bürgerkrieges zu Besuch in London. Unfähig, nach dem Libanon zurückzukehren, litt sie unter der Trennung von ihrer Mutter, die in Beirut bleiben musste SK FOTO: MONA-HATOUM-KUNSTBAND / PHAIDON VERLAG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen