piwik no script img

„Botschafter aus dem Süden“

20 bayrische PolizistInnen tun seit gestern in Hamburg Dienst für vier Wochen  ■ Von Peter Ahrens

Der Himmel ist grau, nicht weiß-blau. Nicht unbedingt die adäquate Begrüßung für die 14 Männer und sechs Frauen, die etwas eingeschüchtert in ihren Uniformen des Freistaates dem versammelten Medientross ausgeliefert sind. „Sie sind endlich da“, strahlt Polizeisprecher Reinhard Fallak, und Innensenator Ronald Schill spricht von einem „großen Gewinn“ und „Botschaftern aus dem Süden“. In ihrer Rolle als Lichtgestalten fühlen sich die 20 bayrischen Polizis-tInnen, die gestern in Hamburg eingetroffen sind und hier vier Wochen Dienst tun sollen, sichtlich unwohl: „In diesen vier Wochen wird nicht viel passieren“, hängt der 26jährige Andreas Ziereis als einer der 20 die Messlatte tiefer, die Polizeiarbeit habe man schließlich auch in Bayern nicht erfunden.

In den ganz normalen Dienst sollen die 20 eingebunden werden, kündigte Polizeipräsident Udo Nagel, der dem Kontingent immerhin vier Wochen Hamburg-Erfahrung voraus hat, an. Dazu wurden sie gestern den fünf Hamburger Einsatzzügen zugeteilt. Nagel wie auch Schill beeilten sich, dem Eindruck zu begegnen, es handele sich hierbei um eine „Vergnügungsreise“, wie die bayrische Polizeigewerkschaft gehöhnt hatte. „Dies ist keine Urlaubsveranstaltung für irgend jemanden“, sagt Nagel: „Die Kollegen sind zum Arbeiten da.“ Und Schill betonte: „Es gibt viel zu tun, packen wirs gemeinsam an.“

Der Innensenator hatte ohnehin für die Neuzugänge aus dem Süden wertvolle Tipps parat, bevor er sich anschließend selbst gen München begab, um seinen Schopf zu lichten. „Einiges hier wird sie womöglich abstoßen“, warnte er die Bayern, „sich allein ohne Unterstützung Ihrer Hamburger Kollegen zu betätigen.“ Zudem machte er sie darauf aufmerksam, dass „Sie eventuell manchmal auf abweichendes Vokabular“ stoßen dürften, beruhigte jedoch: „Auch in Hamburg gilt das Strafgesetzbuch.“ Auf der Anfahrt im Bus von München nach Hamburg haben die Gäste bereits einen Crash-Kurs in die Hamburger Verhältnisse bekommen, „allein deshalb war es uns so wichtig, die Leute direkt aus Bayern abzuholen“, sagt der Leiter der Einsatzdirektion, Richard Peters.

11 der 20 BeamtInnen stammen aus München, die übrigen kommen aus ganz Bayern von Kempten bis Straubing. Die Verstärkung sei allerdings nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Nagel in seiner Begrüßung und wird von Schill anschließend gleich geschurigelt. „Sie sind mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein“, düpiert der Senator seinen obersten Polizisten und stellt sich danach zum gemeinsamen Fototermin. Als ihm dabei sein Namensschild herunterfällt, kommentiert er bissig in Richtung Medien: „Schill am Boden – da, wo ihr ihn immer haben wollt.“

Die 20 Bayern haben andere Sorgen, als sich den Kopf um das Wohl des Senators zu zerbrechen. Einer hat für die vier Wochen vor allem einen Wunsch: „Einmal beim St.Pauli-Fußballspiel eingeteilt zu werden, das wäre was.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen