: Zukunft der Kliniken
■ Erste Bremer Reformwerkstatt kommt
Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen – und aktiv werden. Unter diesem Motto wendet sich die „Bremer Reformwerkstatt“ an Führungskräfte aus dem Krankenhaus-Management sowie an Gesundheitsdienstleister. Diese sollen auf der von der Messe Bremen veranstalteten „Internationalen Bremer Reformwerkstatt Gesundheitsunternehmen“ Antworten auf Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen erarbeiten können. Die dreitägige Veranstaltung im Congress-Centrum findet erstmalig statt, soll aber bei Erfolg wiederholt werden.
„Wir wollen ein Forum schaffen, auf dem die beginnenden, tief greifenden Veränderungen des Gesundheitswesens wissenschaftlich kompetent thematisiert und in gemeinsamer Diskussion Problemlösungen erarbeitet werden“, erklärte Prof. Dr. med. Werner Kuckelt vom Krankenhaus Links der Weser. Er ist wissenschaftlicher Leiter des „Internationalen Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege“, in dessen Rahmen die Werkstatt stattfindet. Sie wurde auf Initiative der Bremer Krankenhäuser, des wissenschaftlichen Komitees des Symposiums, der BFK-Beratungsgruppe und der Messe Bremen konzipiert.
Heute bestimmten Forderungen nach Kosteneffizienz und transparenter Behandlungsqualität die Abläufe im Gesundheitssystem, das zudem demographischem Wandel, geänderten Abrechnungsverfahren sowie dem Fortschritt der Medizin unterliege. Die Initiatoren der Bremer Reform-Werkstatt prognostizieren weiter, dass Kooperationen oder Fusionen verschiedener Gesundheitsdienstleister zu neuen Rechts- und Gesellschaftsformen führen. Neben Vorträgen von Experten zu verschiedenen Themenbereichen sollen mit Hilfe von professionellen ModeratorInnen auch Lösungsvorschläge erarbeitet werden. „Wir wollen, dass Teilnehmer die künftige Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten können“, betonte Kuckelt. ede
Weitere Informationen bei Medicongress unter Tel.: 0421-16 89 00
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen