piwik no script img

Villa instandbesetzt

■ Neue Nachbarn in der Parkallee: Erste Hausbesetzung seit Jahren / Heute Verhandlungen mit Eigentümerin

Fünf Jahre hat das große Haus in der Parkallee 5 leer gestanden, bis am Samstagmorgen die neuen BewohnerInnen kamen – und wenig später auch die Polizei. Doch die Einsatzkräfte zogen nach mehrstündigem Aufenthalt gegen Mittag wieder ab ohne einzugreifen. Die Eigentümerin des besetzten Hauses direkt an der Bahnlinie Bremen-Hannover, die Weser-Wohnbau, habe nicht auf Räumung bestanden, hieß es. Die überwiegend jungen BesetzerInnen ihrerseits wollten nicht freiwillig gehen. Nun soll alles Weitere von Beratungen mit der Wohnungsbau-Gesellschaft abhängig gemacht werden. Diese soll nicht bestätigten Angaben zufolge den Abriss planen, um ein Bürogebäude zu errichten.

Unterdessen begann die Gruppe von SchülerInnen, Azubis und Arbeitslosen noch am Samstag mit ersten Instandsetzungsarbeiten. „Das Haus ist systematisch so kaputt gemacht worden, dass es für Leute wie uns nur schwer zu gebrauchen ist“, sagte ein Besetzer gegenüber der taz. Tatsächlich sind Treppenaufgänge, Böden und Zwischendecken demoliert. Die BesetzerInnen bitten jetzt um Spenden von Baumaterial, um das in der Substanz gute Gebäude zu reparieren.

„Wir setzen uns dafür ein, dass Bremens Stadtbild nicht noch mehr durch hässliche Neubauten verschandelt wird“, kündigen sie an, das Haus für Wohn- und kulturelle Zwecke nutzbar machen zu wollen. „Hier gibt es Wohnraum für zehn Personen. Wem eine Wohnung auf dem normalen Wohnungsmarkt zu teuer ist, oder wer Lust auf einfach Zusammenleben hat, kann das Haus mit uns wiederbeleben“, sagen sie. AnwohnerInnen hätten sie freundlich aufgenommen. Angaben des Antifa-Büros, wonach in Bremen weitere leerstehende Häuser besetzt worden seien, konnte die Polizei gestern nicht bestätigen. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen