piwik no script img

„Your Entry to Business“

Private Hochschulen bilden schnell und effizient künftige Funktionsträger aus. Die Elitestudenten müssen dafür mehrere tausend Euro Studiengebühren pro Semester hinlegen und ausführliche Aufnahmeprüfungen bestehen

Die Leipziger Studentin Anke Werthessen ist glücklich: „Das Studium an der HHL macht mir unheimlich Spaß und gibt mir nur das Beste auf den Weg: eine erstklassige Ausbildung, enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.“ Das Studium an der Handelshochschule Leipzig (HHL) ist „your entry to business“, wie es in der Eigenwerbung der Bildungseinrichtung programmatisch heißt. Einziger Nachteil: Das Studium an der Elitehochschule kostet 4.000 Euro Studiengebühren – pro Semester.

Private Hochschulen erfreuen sich offenbar auch in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Das Prinzip ist stets das gleiche, Privatunis unterscheiden sich grundlegend von den üblichen Massenveranstaltungen an staatlichen Hochschulen: die künftigen Führungskräfte lernen schnell und in kleinen Gruppen, haben engen Kontakt zu den Lehrenden. Zudem ist die Uni technisch überdurchschnittlich ausgestattet und vermittelt schon während des Studiums Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Die European Business School (ebs) auf Schloss Reichartshausen in der Nähe von Mainz begleitet sogar die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten professionell. Ein individuelles Coaching-Programm lehrt, persönliche Stärken auszubauen und Schwächen entgegenzuwirken.

Allerdings ist es nicht nur eine Geldfrage, an solchen Hochschulen – zum Beispiel auch der WHU in Koblenz oder der EAP am Schlossgarten in Berlin-Charlottenburg – zu studieren. Ausführliche Eignungstests sieben schon im Vorfeld die Spreu vom Weizen. In Charlottenburg studieren derzeit gerade mal 145 Menschen. Kein Wunder, dass alle Privatunis betonen, an der Geldfrage sei noch kein Student gescheitert: In Leipzig werden zehn Prozent der Studienplätze für Bedürftige als Freiplätze zur Verfügung gestellt, in Koblenz sind es sogar 20 Prozent. Wer keinen Freiplatz bekommt, kann sich um Stipendien kümmern oder günstige Bankkredite aufnehmen. Die Argumentation ist bestechend: Wer wegen des Elitestudiums einen sehr gut bezahlten Managerposten ergattert, dem tun auch Schulden in fünfstelliger Höhe nicht weh.

Die Anerkennung, eine private Hochschule oder Universität zu werden, ist ein langes und mühsames Verfahren. Bisher hat es nur eine Privatuni geschafft, als Vollmitglied von der Hochschulrektorenkonferenz aufgenommen zu werden: die Universität Witten-Herdecke. Voraussetzung ist, dass mehr als nur ein Fach angeboten wird. Die 1980 gegründete Uni Witten sieht in den Berliner Bemühungen für eine neue Eliteuni denn auch keine Konkurrenz: „Wir begrüßen solche privaten Initiativen“, sagt Präsidiumsmitglied Michael Bleks. Zudem gehe es in Berlin vor allem um Wirtschaft, in Witten aber um Medizin.

RICHARD ROTHER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen