: AG Junge Soziologen
■ Hauptpreis: Leistungskurs des Gymnasiums Obervieland gewinnt bei Bundeswettbewerb
Fast scheint es, als wolle Dieter Mazur einen Rekord aufstellen. Seit 1995 schickt der Lehrer am Gymnasium Obervieland mit schöner Regelmäßigkeit Klassen beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung ins Rennen. Auch das Gewinnen hat bereits Tradition. So bescherte im vorigen Jahr ein zehnminütiges CD-Feature über Frauen und Frauenrechte in Indien Elftklässlern einen Aufenthalt in der Bundeshauptstadt. Jetzt bringt die schriftliche Dokumentation eines Projekts zum Thema „Rechtsextrem– nein danke!“ einer elften Klasse 500 Euro in die Klassenkasse.
Der Hauptpreis ist den SchülerInnen nicht eben in den Schoß gefallen. Statt sich mit einem süffigen Thema wie „Daily Soaps – fast wie im richtigen Leben“ zu vergnügen, das ebenfalls zur Auswahl gestanden hatte, setzte sich der Soziologie-Leistungskurs 11 mehrere Wochen intensiv mit Erschei-nungsformen und Ursachen rechtsextremer Gewalt auseinander. Dieter Mazur ist stolz auf seine Truppe: „Alle haben sich richtig reingehängt und so zum Erfolg beigetragen.“
Angesichts der Konkurrenz ist dieser Stolz durchaus angebracht. 70.000 Jugendliche der 6. bis 11. Jahrgangsstufe hatten der Jury nicht weniger als 3.143 Werkstücke zur Begutachtung eingereicht. Die Auswahl aus diesem Sortiment fiel sicher nicht leicht. Die Projektarbeit der Obervieländer aber war offenbar überzeugend. Man darf gespannt sein, was Dieter Mazur beim nächsten mal mit seinen Schützlingen auf die Beine stellt. kut
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen