piwik no script img

Böse baut Barrieren ab

■ Er will effektiver gegen Schwarzarbeit vorgehen

Mit einer Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Arbeit (GEA) will der Bremer Senat verstärkt gegen Schwarzarbeit vorgehen. Zwölf Polizeibeamte, zwei Mitarbeiter der beim Sozialressort angesiedelten Koordinierungsstelle zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung, ein Bilanzbuchhalter aus dem Wirtschaftsressort und eine Verwaltungskraft aus dem Finanzressort verlegen dazu ihren Arbeitsplatz in die Polizeiwache am Stephanitor. Bei den Zollbehörden, dem Amt für soziale Dienste und dem Stadtamt hat die Ermittlungsgruppe feste Ansprechpartner.

„Wir haben keine neue Behörde geschaffen“, betont Wilfried Helmbrecht von der Koordinierungsstelle: „Es ist nur ein gemeinsames Dach.“ Dank der räumlich zusammen gelegten Arbeitsplätze sollen parallele Ermittlungen mehrerer Behörden nun der Vergangenheit angehören. Innensenator Kuno Böse (CDU): „Über den persönlichen Kontakt der Mitarbeiter der verschiedenen Behörden ist es möglich, unter Wahrung des Datenschutzes an die benötigten Daten zu kommen.“ Böse will in einer weiteren Phase auch Steuerfahndung, Handwerkskammern und Versicherungen am Standort Stephanitorwache ansiede hoi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen