: Sentimental Journey
Berliner Swing-Legende mit dem Wissen vom Blues: Der Gitarrist Coco Schumann spielt mit seinem Quartett zweimal im Badenschen Hof
Hat der Swing seine goldenen Jahre nicht hinter sich? Nein, er lebt weiter in jungen Künstlern wie Dee Dee Bridgewater, er findet Anhänger in der ganzen Welt und hat einen ewigen Vorrat an Ohrwürmern. Frischen, leichten Swing spielt seit über 50 Jahren Coco Schumann. Im Badenschen Hof beginnt seine „sentimental journey“, die Reise in die Welt des Swing. Coco wehrt sich stets dagegen, nur als Ghetto-Swinger gesehen zu werden. In Theresienstadt musste er auf Nazigeheiß die Straßen mit „La Paloma“-Klängen füllen. Er ist „ein Musiker, der im KZ war, und nicht umgekehrt“. Aber er sagt auch: „Um Blues richtig spielen zu können, muss man schon einiges durchgemacht haben. Es ist sicher kein Zufall, dass der Blues von schwarzen Sklaven erfunden wurde.“ Coco gilt auch als sehr guter Bluesgitarrist. LH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen