: Spritzentausch: Menschen statt Maschinen
■ Justizbehörde unterdrückte kritisches Gutachten zum Spritzentausch in Gefängnissen
Justizsenator Roger Kusch (CDU) hatte einen Trumpf im Ärmel. In der Bürgerschaft präsentierte er am Mittwoch ein nahezu unbekanntes Gutachten zu den Folgen des Spritzentauschs in Hamburger Haftanstalten, das angeblich von seiner SPD-Vorgängerin Lore Maria Peschel-Gutzeit geheim gehalten worden war. Daraus gehe hervor, legte er nahe, dass sich durch den Spritzentausch Drogenkonsum und Infektionen in den Knästen vermehrt hätten. Deshalb, so Kusch, sei der von ihm verfügte Abbau der Spritzen-Automaten notwendig gewesen.
Als Kronzeuge für diese Behauptung musste ausgerechnet sein niedersächsischer Amtskollege Christian Pfeiffer (SPD) herhalten. Den hatte Kusch noch Anfang der Woche öffentlich gemaßregelt, nachdem Pfeiffer die Interpretation der Hamburger Kriminalstatistik durch Ronald Schill massiv in Zweifel gezogen hatte.
Als damaliger Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) hatte Pfeiffer an der Studie intensiv mitgearbeitet. Der heutige niedersächsische Justizminister bestätigt den „kritischen Tenor“ der Expertise: „Wir haben empfohlen, den Spritzentausch so nicht fortzusetzen.“ Tatsächlich ergab die an der JVA Vierlande durchgeführte Untersuchung, dass Infektionsrisiken und Drogenkonsum durch die Spritzen-Automaten „nicht wesentlich reduziert“ werden konnten.
Auch die Behauptung Kuschs, Süchtige hätten für andere Strafgefangene, die anonym bleiben wollten, sterile Spritzen abgeholt und dafür als Lohn benutzte Spritzen mit Drogenresten erhalten, sei zumindest „im Einzelfall richtig“. Ein weiteres Ergebnis sei gewesen, so Pfeiffer, dass viele Süchtige durch die verfügbaren Spritzen Drogen nicht mehr über Mund und Nase aufgenommen, sondern sie sich direkt in die Venen gedrückt hätten.
Tatsächlich ließ die Hamburger Justizbehörde das Gutachten, das das Ende des Spritzentausch-Modellprojekts empfiehlt, in der Versenkung verschwinden. „Das Ergebnis war für Frau Peschel-Gutzeit höchst unangenehm“, erinnert sich Pfeiffer. Geheim aber blieb die Expertise nicht: Sie erschien – weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit – 1998 in der Schriftenreihe des KFN.
Pfeiffer verwahrt sich dagegen, vom Amtskollegen Kusch als „Kronzeuge für den ersatzlosen Abbau der Spritzenautomaten benutzt“ zu werden: „Wir haben empfohlen, Maschinen durch Menschen zu ersetzen und Spritzen durch Ärzte ausgeben zu lassen.“ Kusch falle nun „ins andere Extrem und drücke die Spritzenbeschaffung in die Illegalität“. Pfeiffer: „Diese Maßnahme kann niemand aus dem Gutachten ableiten.“ Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen