piwik no script img

kirgisistan

Hin und weg

Kirgisistan hat 4,85 Millionen Einwohner, in der Hauptstadt Bischkek leben 762.000 Menschen. 80 Prozent der Bevölkerung sind sunnitische Muslime.

Anreise: Der Son-Kul-See liegt rund drei Stunden Fahrt von Bischkek entfernt. Die Lufthansa fliegt von Frankfurt nach Almaty in Kasachstan, von dort kommt man mit einem Shuttle-Bus-Service oder mit Taxis nach Bischkek. Direkt bis Bischkek fliegen Aeroflot, Turkish Airlines, British Airways, Kyrgyz Air.

Übernachtung: Urlaub in der Jurte bieten in Kirgisistan verschiedene Veranstalter an. Diese Jurten sind meist für Touristen veredelte Unterkünfte, die mit dem Nomadenleben wenig zu tun haben. Übernachtungen am Son Kul und alle anderen touristischen Angebote sind über Max Haberstroh in Bischkek zu buchen. Tel. und Fax: 0 09 96-3 12-29 79 29/68 10 04, E-Mail: max@gtz.bishkek.su, Internet: www.elcat.kg/KyrgyzstanTourism

Trekking bieten unter anderem Ikarus Tours (Tel. und Fax: 0 61 74/29 02-0; -52) und Hauser Exkursionen (Tel. und Fax: 0 89/2 35 00 60, 2 91 37 14) an. Kirgisistan ist besonders für Familien mit Kindern zu empfehlen. Auf Komfort allerdings muss verzichtet werden.

Literatur: Tschingis Aitmatow: „Ferne Heimat Kirgisien“. Mit Fotos von Georg Kürzinger, Knesebeck Verlag, München 1999, 160 S., 29,90 €; Tschingis Aitmatow: „Kindheit in Kirgisien“, Unionsverlag, Zürich 1999, 160 S., 7,90 €

Kultur: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt ab März ein groß angelegtes Programm zu Kunst und Kultur aus Zentralasien. In dem zugehörigen Magazin findet sich auch ein Fotoessay des kirgisischen Künstlers Shailobek Jecksenbaev und ein ausführliches Interview mit Sherboto Tokombaev, einem Schriftsteller der jungen Generation.

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles Allee 10, 10557 Berlin, info@hkw.de

ANDREA STRUNK

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen