piwik no script img

Antriebsenergie sparen

Das Einsparpotenzial für elektrische Haushaltsgeräte ist enorm. Motoren können besser angepasst werden

Waschmaschinen, Kühlschränke und Staubsauger werden von Elektromotoren angetrieben. Und die verbrauchen etwa ein Drittel der in deutschen Haushalten benötigten Energie. Würden die Motoren besser ausgewählt und angepasst, ihre Betriebsweise optimiert und die elektrische Schaltung modifiziert, ließe sich sehr viel Energie einsparen.

Das fanden Forscher der Universität München im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projektes heraus. Dabei entspricht das bundesweite Energieeinsparpotenzial etwa der Größenordnung der Stand-by-Verluste. Die auf Stand-by-Betrieb laufenden Elektrogeräte verbrauchen genauso viel Strom wie zwei Millionen Vierpersonenhaushalte.

Die Münchener Forscher haben dabei „die energetische Effizienz von Kleinantrieben verschiedener Haushaltsgeräte im realen Betrieb messtechnisch untersucht“, so der Bine Informationsdienst in Bonn. Daraus ergaben sich für viele Modelle etliche Verbesserungsmöglichkeiten, die sich teilweise sogar auf die Industrie übertragen ließen, heißt es.

Zwei Drittel des gesamten Einsparpotenzials entfallen dabei auf Kühl- und Gefriergeräte, da es in diesem Bereich aufgrund der hohen Standardisierung der Bauteile häufig zu Fehlanpassungen käme, mithin der Wirkungsgrad der Antriebsmotoren zu wünschen übrig lasse.

Für fast alle vorgeschlagenen Verbesserungen in der Effizienz, Anpassung und Modifizierung bestimmter Antriebsmotoren-Typen gilt: Sie sind mit geringem zeitlichen Aufwand zu erreichen, amortisieren sich überraschend schnell oder sind nahezu kostenneutral. TAZ

Ein vierseitiges Projektinfo gibt es kostenlos beim BINE Informationsdienst, Mechenstr. 57, 53129 Bonn, Telefon (02 28) 9 23 79-25, www.bine.info

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen