piwik no script img

„Mensch ist merkwürdig“

Zwei neunte Klassen aus Villingen-Schwenningen haben sich im Unterricht mit Merkwürdigem auseinander gesetzt. Anlass: die taz-Kampagne „merkwürdig“. Wir haben nachgefragt

Die taz macht Schule. Die Klassen 9 a und 9 b des Gymnasiums am Hoptbühl in Villingen-Schwenningen haben sich im Geschichtsunterricht der taz angenommen. Genauer gesagt: der „merkwürdig“-Kampagne. Die Schüler setzten sich mit den Merkwürdigkeiten der Welt auseinander. In Form von Collagen. Gegensatz von Arm und Reich, Rauchen als Sucht, Umweltzerstörung – das ist für die Gymnasiasten merkwürdig. Die taz wollte das genauer wissen:

Wie habt ihr von der „merkwürdig“-Aktion erfahren?

Von unserem Geschichtslehrer. Der hat die taz mit in den Unterricht gebracht.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, „merkwürdig“-Collagen zu gestalten?

Unser Lehrer kam auf die Idee, weil „merkwürdig“ zu unserem Thema passt: Aufklärung im 18. Jahrhundert und der Satz von Immanuel Kant: „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“

Was findet ihr am merkwürdigsten auf der Welt?

Erstens Kriege. Denn man kann Probleme auch ohne Gewalt lösen. Dann Gewalt überhaupt. Merkwürdig ist auch der Unterschied zwischen Arm und Reich. Es gibt immer noch Menschen, die ihre grundsätzlichen Bedürfnisse nicht stillen können und in Elend und Hunger leben müssen. Merkwürdig ist auch, dass der Mensch sich seine eigene Umwelt zerstört. Der Mensch ist merkwürdig, er ist das Widersprüchlichste auf der Welt.

Was würdet ihr auf der Welt sofort verändern wollen?

Gleichberechtigung für alle, mehr miteinander reden, Gerechtigkeit schaffen, mehr Frieden – das wären Ziele. Verändern würden wir rassistische Einstellungen, die Abholzung des Regenwaldes, Kriege, Armut, Hunger und Leid.

Findet ihr Stefan Raab oder Harald Schmidt besser?

Stefan Raab.

Was bedeutet für euch der 11. September?

Der 11. September ist ein schreckliches und unfassbares Ereignis. Eine Tragödie. Der Anschlag ist ein negativer Aspekt der Globalisierung.

Hat Deutschland eine Chance, in diesem Jahr Fußball-Weltmeister zu werden?

Nein.

Wenn ihr heute die Wahl hättet, welche Partei bekäme in euren beiden Klassen die Mehrheit?

Die SPD.

Was haltet ihr von Joschka Fischer?

Fischer ist ein fähiger Außenminister. Ein intelligenter Mensch mit interessanter Vergangenheit. Er kann aber seine Ideen oft nicht durchsetzen. Die meisten von uns interessieren sich allerdings nicht eigentlich für Politik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen