: Frieg und Kriegen
Die Abenteuer eines knollennasigen Königs: Walter Moers erzählt eine reichlich versaute und pazifistische Geschichte
Ein profundes Werk! Es geht um Krieg und Frieden, Sex und Monarchie, Traumstrukturen und die Verwechslung von Buchstaben. Jedenfalls hat Walter Moers auf gerade mal 60 Seiten ganz viele kleine gelbe Kronen gemalt, auf dem übrigen Raum erzählt er eine reichlich versaute und ziemlich pazifistische und vor allem aber auch sehr lustige Geschichte von einem knollennasigen König, der sich einer französischen Kriegserklärung konfrontiert sieht. „Jetzt muss ich nur noch tie Fönikin pekatten und möklichst meine Kresse halten, tamit ich feinen Kehler mache, pis tie Sonne unterkeht. Tann erküllen sich all meine Wünsche“, so heißt es an einer dramaturgischen Schlüsselstelle. Und vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Walter Moers es mal wieder gut hingekriegt hat, dass man sich beim Lesen und Blättern wiederholt fragt, ob dieses oder jenes Detail nun nicht doch ein bisschen zu weit geht. Das Rezensionsexemplar dieses Bandes jedenfalls musste von der Kulturredaktion dieser Zeitung mehrfach von den anderen Abteilungen im Hause geradezu generalstabsmäßig zurückerobert werden. Das kam noch nicht mal beim neuen Grass vor. drk
Walter Moers: „Der Fönig“. Eichborn, Frankfurt a. M. 2002, 60 Seiten, 12,95 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen