piwik no script img

Sex und der Rest

■ Pillen-Erfinder Carl Djerassi kommt

Im Jahr 1951 forschte der 27-jährige Biochemiker Carl Djerassi in einem kleinen Labor in Mexico City an Steroiden mit dem Ziel, Cortison zu gewinnen. Herausgekommen ist dabei die Synthese des Schwangerschaftshormons Gestagen – ohne es anfangs zu wissen, schaffte Djerassi damit die Grundlage für die Entwicklung der Pille, die zehn Jahre später in den USA zugelassen wurde.

Heute hat Djerassi neunzehn Ehrendoktor-Titel und arbeitet weiter als Professor für Chemie an der Stanford University in Kalifornien. Neben der Naturwissenschaft beackert der gebürtige Österreicher seit Jahren allerdings auch das Feld der Literatur: Djerassi schreibt Romane, Theaterstücke und Essays. Und die kreisen allesamt um die menschliche Fortpflanzung: „Ich lernte bald, dass es mit der chemischen Synthese der Pille nicht getan war. Wie sie in der Gesellschaft aufgenommen wurde, hing vom wirtschaftlichen, rechtlichen, religiösen und psychologischen Umfeld ab.“

In seinem neuen Buch „This Man's Pill – Sex, die Kunst und Unsterblichkeit“ denkt Djerassi in zwölf Essays nach über die sich abzeichnende Trennung von Sexualität und Fortpflanzung, er stellt wissenschaftssoziologische Betrachtungen an über die Gepflogenheiten der akademischen Welt oder erzählt einfach nur, wie er die sechziger und siebziger Jahre erlebt hat.

Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst entwickelte sich Djerassi immer mehr zur weit gereisten Medienfigur, er ist gern gesehener Gast in gehobenen TV-Talks und Interview-Liebling der Feuilletonisten. Am heutigen Mittwoch ist er um 20.15 Uhr im Bremer Universum Science Center zu Gast und stellt dort „This Man's Pill“ vor – bevor es weitergeht in Sachen Fortpflanzung nach Dresden, Zürich, San Francisco.

flex

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen