: Streng gegen Stammzelle
Bundestags-Enquetekommission will Gesetzentwurf zu Stammzellenimport verschärfen. Morgen erste Lesung
BERLIN dpa ■ Die Bundestags-Enquetekommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ plädiert dafür, den Gesetzentwurf zum Import embryonaler Stammzellen zu verschärfen. Der Entwurf wird morgen in erster Lesung im Bundestag beraten. Die Kommission schlägt laut ihrer Vorsitzenden Margot von Renesse in zwei Punkten Änderungen vor. So sollen nur fertige Stammzelllinien importiert werden dürfen. Dagegen lässt der Gesetzentwurf auch die Stammzelleneinfuhr zu. So könnten Forscher hier selbst Stammzelllinien herstellen.
Ferner plädiert die Kommission dafür, die Definition des Embryos im Gesetzentwurf so zu erweitern, dass der Gesetzesschutz auch „therapeutische Klone“ umfasst. Derzeit gilt nur eine befruchtete menschliche Eizelle nach der Kernverschmelzung als Embryo. Therapeutische Klone entstünden nicht durch Befruchtung, sondern durch Übertragung von Zellkernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen