piwik no script img

Bund hart beim Donauausbau

CSU-Bürgermeister in Bayern plädieren für einen Kompromiss beim Ausbau der Wasserstraße, der Schiffshavarien vermeiden soll: Sie wollen nur eine Staustufe

MÜNCHEN taz ■ Nur einer der sieben Bürgermeister zwischen Straubing und Vilshofen an der noch unausgebauten Donau in Niederbayern hat sich mit der Berliner Entscheidung angefreundet: der SPD-Rathauschef von Künzing. Alle seine Kollegen lehnen den von der rot-grünen Regierungskoalition beschlossenen Verzicht auf Staustufen ab.

Vilshofens Bürgermeister Hans Gschwendtner (CSU), schimpfte gestern auf die Bundesregierung: „Die hat alle Varianten durch das Sieb der Ökologie geschmissen und Wirtschaft und Kommunen nicht berücksichtigt.“ Gemeinsam mit fünf Kollegen plädiert er für nur eine Stufe bei Osterhofen, damit das „Nadelöhr Mülhamer Schleife durchstochen wird“. Die Schleife würde so der Natur überlassen. Doch die Bürgermeister werden letztlich klein beigeben.

Einziges Problem für Berlin bei dem geplanten „sanften Ausbau“ mit einer Abladetiefe von 2,20 Metern ist die bayerische Regierung. Staatskanzleichef Erwin Huber (CSU) wirft der Bundesregierung vor, sie haben den Donauausbau nur „in Parteizirkeln ausgemauschelt“. Nun droht Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu mit einer Klage: Bund und Bayern hätten eine Abladetiefe von 2,50 Metern „rechtlich verbindlich“ vereinbart.

Der Chef der Grünenbundestagsfraktion, Rezzo Schlauch, erklärte, es gebe keinen solchen Vertrag. Die SPD betonte, man habe mit der Landesregierung gesprochen. In den nächsten Wochen soll der Gesetzentwurf auf den Weg gebracht werden. Über 40 Schiffshavarien hatten in den vergangenen Jahren die Forderung nach einem Ausbau verstärkt. OLIVER HINZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen