piwik no script img

Festnahmen am Bostoner Airport

BERLIN taz ■ US-Bundesbeamte haben 15 Beschäftigte auf dem internationalen Bostoner Flughafen festgenommen. Die Bundesanwaltschaft teilte mit, die Verdächtigen hätten für eine Reinigungsfirma gearbeitet. Sie hätten sich mit Hilfe gefälschter Identitätskarten Zugang zum Sicherheitsbereich des Flughafens verschafft. Angaben, ob die Festnahmen in Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 stehen, machte die Behörde nicht. Vom Bostoner Flughafen waren damals die zwei Flugzeuge gestartet, die später das New Yorker World Trade Center zerstörten. Nach den Anschlägen waren die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Logan-Airport heftig kritisiert worden. Einige Verantwortliche verloren ihren Job. Seit dem 11. September werden Angestellte auf Flughäfen verschärft überprüft. Im Dezember wurden 300 Beschäftigte vom Salt-Lake-City-Flughafen gefeuert, weil sie gelogen hatten, um eingestellt zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen