piwik no script img

polizei gegen autonomeder taz-spielplan zum 1. mai

Jahr 1987

Der Innensenator

Den Auftakt macht Innensenator Wilhelm Kewenig (CDU). Er provoziert den Gegner mit einer Durchsuchung im Mehringhof.

Seine Strategie

Keine. Kewenig will lediglich den Volkszählungsboykott unterbinden. 1.-Mai-Strategien gibt es erst ein Jahr später.

Seine Gegner

Auch die Szene ist überrascht. Geplant war ein Fest am Lausitzer Platz. Viele gehen ohne Armschoner und Mützen ins Spiel.

Der Spielverlauf

Ein Überraschungssieg. Die Autonomen halten den Gegner in Atem. Bolle brennt. Die Fans randalieren und grölen.

Spielstand

0:1

Jahr 1988

Der Innensenator

Polizeitrainer Kewenig steht am zweiten Spieltag unter Druck. Wie soll er die Vorjahresschlappe wieder wettmachen?

Seine Strategie

Mit Pressing gegen den Gegner vorgehen und ihm im Hexenkessel von Kreuzberg eine entscheidende Schlappe verpassen.

Seine Gegner

Die Autonomen mobilisieren ihre Fans zur ersten revolutionären Maidemonstration durch Kreuzberg. Das Stadion ist voll.

Der Spielverlauf

Kreuzberg hält den Vorsprung. Gegen 20.000 ist kein Kraut gewachsen. Die Polizei zieht ab, Kewenigs Stuhl wackelt.

Spielstand

0:2

Jahr 1989

Der Innensenator

Trainerwechsel bei der Polizei. Unter rot- grün tritt erstmals Innensenator Erich Pätzold (SPD) an. Schafft er den Anschluss?

Seine Strategie

Deeskalation, soll heißen Sozialdemokrat Pätzold geht auf Kuschelkurs. Statt mit drei Spitzen tritt er mit Viererkette an.

Seine Gegner

Die Autonomen bleiben hart. Parole: „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten. Wer verrät uns schneller? Die AL‘er.“

Der Spielverlauf

Pätzold wird vorgeführt. Ein Polizeispieler meint später: „Wir gaben ihnen die Hand und bekamen die Faust ins Gesicht.“

Spielstand

0:3

Jahr 1990

Der Innensenator

Pätzold kann mit Müh und Not eine Trainerentlassung abwenden und bereitet sich mit hartem Trainung auf die Revanche vor.

Seine Strategie

Die Deeskalation ist gescheitert, es leben die Polizeifestspiele. Pätzold hat erstmals Volkspolizisten zur Verstärkung.

Seine Gegner

Autonome sind im Trainingsrückstand und fordern vom Sozialdemokraten eine zweite Chance der Deeskalation. Vergeblich.

Der Spielverlauf

Die Polizei besetzt Kreuzberg, die Autonomen verlassen Hals über Kopf das Spielfeld. 140 Zuschauer werden arrestiert.

Spielstand

1:3

Jahr 1992

Der Innensenator

Nachdem er im Vorjahr Pätzold abgelöst und das Spiel gewonnen hat, will Trainer Dieter Heckelmann (CDU) erneut punkten.

Seine Strategie

Heckelmann sieht keinen Grund, die Taktik zu ändern. Die Kreuzberger Polizeifestspiele sollen ins nunmehr dritte Jahr gehen.

Seine Gegner

Autonome stehen mit dem Rücken zur Wand. Sie haben nicht nur die Polizei gegen sich, sondern auch einen Mao-Block.

Der Spielverlauf

Maifestspiele nach Hooliganart. Erstmals prügeln sich die Fans nicht mit der Polizei, sondern untereinander.

Spielstand

3:3

Jahr 1995

Der Innensenator

Erfogstrainer Heckelmann freut sich. Nach dem Unentschieden 1993 und den Demoausfall 1994 sitzt er fest im Sattel

Seine Strategie

Die Siegesserie führt unter den Polizeistürmern zu Übermut und Leichtsinn. Sie beginnen, ihren Gegner zu reizen.

Seine Gegner

Autonome nehmen Auszeit und flüchten von der Straße in den Saal. Die Rettung soll nun ein Kongress bringen.

Der Spielverlauf

Sensationell. Während die Kreuzberger diskutieren, randalieren die Prenzelberger im Stadion der Freundschaft am Kolle.

Spielstand

4:4

Jahr 1996

Der Innensenator

Trainerwechsel bei der Polizei. Mit Jörg Schönbohm kommt eine Art Eduard Geyer der Polizeifestspiele nach Berlin.

Seine Strategie

Low Intensity Warfare á la Meister Propper: militärische Taktik in Kreuzberg, Sicherheitspartnerschaft am Kollwitzplatz

Seine Gegner

Kreuzberger suchen Unterstützer im Osten. Dort wehrt man sich gegen die roten Funktionäre und verlangt nur ein Peace.

Der Spielverlauf

Ein bisschen Frieden gibt es nicht. Erstmals probt die Jugend im Fanblock den Erlebnismai: Love Parade mit Steineschmeißen.

Spielstand

4:5

Jahr 1999

Der Innensenator

Nach den Siegen 1998/1999 wird Eckart Werthebach (CDU) übermütig und lässt sich von der gegnerischen Bank foppen

Seine Strategie

Aufmerksamkeit, Hilfe, Appelle - Mit AHA kommen erneut Elemente der Deeskalation in die Polizeitaktik. Schuld ist die SPD.

Seine Gegner

Nach drei Jahren Osten konzentrieren sich die Autonomen wieder aufs Heimpublikum. Kreuzberger nehmen das Angebot

Der Spielverlauf

Der Polizeisportverein schlägt über die Stränge. Die Gegner halten mit. Die Fanbeauftragten verschicken besorgte Faxe.

Spielstand

7:5

Jahr 2001

Der Innensenator

Werthebach setzt alles auf eine Karte. Nach dem Unentschieden im Vorjahr will der Innensenator den 1. Mai verbieten.

Seine Strategie

Straße frei für die Polizei. Werthebachs Truppen besetzen das Kreuzberger Stadion. Gericht bestätigen den Einmarsch.

Seine Gegner

Die Autonomen fordern demokratische Grundrechte, proben den Guerillakampf und ziehen sich auf den Kreuzberg zurück.

Der Spielverlauf

Werthebach steckt erste Niederlagen ein. Demoverbot durchbrochen, Kämpfe härter denn je. Die Kreuzberger Fankurve jubelt.

Spielstand

7:6

Jahr 2002

Der Innensenator

Nun also Ehrhart Körting (SPD). Setzt er nach als zweiter Sozialdemokrat auf der Trainerbank den Ruf der Truppe aufs Spiel?

Seine Strategie

Abwarten und kommen lassen. Körting erwägt, Kreuzberg polizeifrei zu lassen. Die Fans sind stutzig. Alles nur Taktik?

Seine Gegner

Exkämpfer wollen Tag der Arbeit repolitisieren. Kreuzbergs Revolutionäre erwägen, als politische Partei anzutreten.

Der Spielverlauf

Unklar. Auf beiden Seiten gibt es Mannschaftsteile, die weiterhin den Gegner suchen. PDS will sich am 1. Mai freinehmen.

Spielstand

?:?

Text: Uwe Rada

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen