piwik no script img

volk ohne arbeit

Mit Schröder zum Rekord

Seit 1998 ist die Zahl der Beschäftigten in Ostdeutschland um 150.000 auf 4.978.000 zurückgegangen. Obwohl im gleichen Zeitraum etwa 200.000 Menschen in den Westen gingen, stieg die Arbeitslosenquote vom 1,8fachen (1998) auf das 2,3fache des Westniveaus. Andererseits herrscht mittlerweile vielerorts Fachkräftemangel. Von den bislang mit einer Green Card angeworbenen 10.054 IT-Fachleuten gingen ganze 452 in die neuen Bundesländer, gerade mal 13 nach Sachsen-Anhalt, 9 nach Mecklenburg-Vorpommern.

Nach Berechnungen des Institutes für Wirtschaftsforschung Halle werden in diesem Jahr 1,3 Millionen Ostdeutsche ohne Job sein – historischer Rekord. Kein gutes Zeugnis für den Wahlkämpfer Gerhard Schröder: 30 Prozent aller Arbeitslosen lebten bei seinem Amtsantritt in Ostdeutschland. Nach vier Jahren Einführung der „Chefsache Ost“ kommen 35 Prozent aller Arbeitslosen aus Ostdeutschland. RENI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen