: Der kleine Prinz
Warten auf Gysi. Kommt er? Er kommt nicht. Die PDS-Ikone ist heute Senator in Berlin und hat zu viel zu tun
ROSTOCK taz ■ Gysi kommt! Diese Nachricht versetzte die Genossen wo auch immer in der großen, weiten Republik zwölf Jahre lang in Ekstase. Jetzt kommt Gysi selten. Er hat zu tun. Er ist Senator in Berlin. Seine Partei muss ohne ihn auskommen. Seine Abwesenheit macht ihn zu einer noch größeren Ikone als ohnehin. In der Partei sagen sie mittlerweile „der kleine Prinz“ zu ihm.
Die Parteitagsdelegierten in Rostock aber durften sich auf den kleinen Prinzen freuen. Sie hatten ja auch zwei Tage lang wenig Grund zum Lachen. Der Parteitag parteitagte so vor sich hin. Mal hier, mal da ein bisschen Beifall. So richtig aus dem Häuschen waren die Genossen nur ein einziges Mal. Da gab das Tagespräsidium bekannt, dass Energie Cottbus in der Bundesliga St. Pauli mit 4:0 nach Hause geschickt hat.
Gysis großer Auftritt war für Sonntagmittag geplant. Gysi wollte seinen Genossen sagen, dass es mit dem Regieren in Berlin nicht gerade einfach ist – Riesenschulden und so –, aber anders nun mal nicht geht. Ein großer Gedanke! Gysi wollte dafür extra die Sparklausur des Berliner Senats verlassen. Mit einer kleinen Cessna wollte Gysi nach Rostock fliegen. Er selber im Cockpit. Gysi hat schon seit über zehn Jahren einen Flugschein, der aber seine Gültigkeit verliert, wenn er nicht genug Flugstunden vorweisen kann.
Die Parteiführung gab am Sonntag nahezu stündlich Meldungen über das Flugwetter in der Region ab. Wolkig. Neblig. Regnerisch. Aber trotzdem, er kommt! Rostock ist schließlich nicht Kabul. Um 13 Uhr dann die Absage. Gysi kommt doch nicht! Er konnte die Sparklausur nicht rechtzeitig verlassen. Aber was noch blöder war: In Rostock lief alles so glatt, dass der Parteitag zu früh fertig war.
Gysi hätte in der leeren Halle gestanden. Allein. Wie der kleine Prinz auf dem Mond. Ein Bild für die Ewigkeit. JENS KÖNIG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen