: Kreativer Hass auf Bayern-Kicker
Die Liebe mag verantwortlich sein für ein paar nette Gedichte. Im Netz und noch viel mehr im Fußball aber ist es eher der Hass, der die Kreativität fördert. Während durchschnittliche Fan-Seiten meist recht verschnarcht die Erfolge des verehrten Vereins aufzählen, unerschütterlich Solidarität dokumentieren und Kritik bestenfalls an Preispolitik und Stehplatzschwund laut wird, feiert die Bösartigkeit fröhliche Urständ auf den kaum zu zählenden Websites, die dem Unbehagen an Deutschlands erfolgreichstem Verein gewidmet sind. So werden unter www.antibayern.de die Eigentore von Jens „Jämmerlich“ Jeremies gefeiert und die fiesesten Grimassen von Oliver „Dschingis“ Kahn. Man kann aktuelle Häme ebenso nachlesen wie mittlerweile mehr als 800 Niederlagen der Bayern.
Bei HFFB – was für „Hosen Forever – Fuck Bayern“ steht (mitglied.lycos.de/HFFB/), ist die Pleitenzählung sogar schon bei exakt 927 angekommen. Hier pinkelt ein kleines animiertes Männchen ohne Unterlass aufs Bayern-Wappen, wenige Klicks weiter lassen sich rot-schwarze Fanschals bestellen, in die leicht missglückte Lyrik eingewebt ist: „Kannst du mal nicht kacken, denk an Bayern, dann wird es klappen“. HFFB hält zudem so unverzichtbare Informationen bereit wie die, wer die besten ABS (Anti-Bayern-Scorer) aller Zeiten sind: Klaus Toppmöller mit großem Abstand vor Ulf Kirsten und Stefan Kuntz. THOMAS WINKLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen