: Integration über den Mülleimer
Der Türkische Bund will Migranten für Umweltschutz sensibilisieren. Besonders nach dem Picknick im Tiergarten
Sobald im Frühling die ersten Sonnenstrahlen die Luft wärmen, ziehen sie wieder in den Tiergarten: die Sonnenanbeter und Picknickfans. Und während die einen als Ganzkörperwurst in der Hitze grillen, brutzeln hundert Meter weiter türkische Familien ihre Leckerbissen auf dem mitgebrachten Holzkohlegrill. Am Ende des Tages bleiben die Hinterlassenschaften der Besucher auf den Rasenflächen zurück. Das erregt jedes Jahr das Gemüt des ordentlichen Berliners aufs Neue. Und er beschwert sich über das rücksichtslose Verhalten türkischstämmiger Picknickgäste beim Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB). Deshalb will der TBB das Umweltbewusstsein der türkischen Community gezielt heben. „Sensibilisierung von Berliner Türken für die Umwelt“ heißt das Projekt, das mit 14.500 Euro von der Projektagentur „Zukunftsfähiges Berlin“ gefördert wird.
„Das Umweltbewusstsein ist ganz eng mit der Frage der Integration verbunden“, erläutert Eren Ünsal vom TBB die Mentalität ihrer Mitbürger. „Aber zur Stadt Berlin haben türkischstämmige Migranten oft nur wenig Zugehörigkeitsgefühl. Je mehr sie Berlin als ihre Stadt begreifen, desto mehr werden sie auch auf Sauberkeit achten.“ Gemeinsam mit der Berliner Städtereinigung hat der TBB bereits direkt im Tiergarten das Gespräch gesucht. Ab dem 1. Mai sollen die etwa 180.000 türkischstämmigen BerlinerInnen noch gezielter aufgeklärt werden.
Dazu soll eine Gruppe von türkischen Umwelttechnik-StudentInnen soll verschiedene Sensibilisierungsmodelle entwickeln. Einige davon stehen schon fest: Ein Sonderheft der vom TBB herausgegebenen Zeitschrift Anya-TBB-Spiegel soll auf Deutsch und Türkisch über Umweltfragen informieren, außerdem sollen deutschsprachige Broschüren und Informationsmaterialien übersetzt und gegebenenfalls didaktisch angepasst werden. Auch auf die Unterstützung durch die türkischen Medien in Berlin setzt der TBB. Der private türkische Fernsehsender TD 1, der täglich bis zu 30.000 Zuschauer erreicht, bringt eine Reihe zum Thema „Ökonomie durch Ökologie“, und der private Musiksender Metropol FM stellt Umwelttipps in seinem Programm vor. ANNE VILLWOCK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen