piwik no script img

Endlos auf den Scherben getanzt

■ „Jour Nix“: Melancholische Rückschau auf die Pubertät im Neuen Cinema

Letztens am Steindamm: Fünf Menschen in schwarzen T-Shirt schwärmen auf der Bühne aus. „Why“ steht quer über ihre Brust gedruckt. Sie schnappen sich ihre Instrumente, und los geht's. Die Geister der Vergangenheit werden beschworen. Wiebke Puls singt von den weltbewegenden Problemen der Pubertät. Mit der Combo Die Deprimierten gestaltet sie den Jour Nix in der Schauspielhaus-Dependance Neues Cinema.

Heimliches Knutschen nachts auf dem Spielplatz, der Albtraum rot zu werden: Das sind Themen, die einst den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachten. Puls hat die Lieblingslieder ihrer Teenie-Zeit hervorgekramt und interpretiert sie neu. „Ich kann alles sein, was ich will“, behauptete sich schon Rio Reiser. „Du wirst kleiner, wenn Du weinst“, ist die pessimistische Variante von Heinz-Rudolf Kunze.

Zwischen den Liedern liest Puls aus dem Tagebuch einer Dreizehnjährigen. Darin geht es um Para-noia, ausgelöst vom Tuscheln der Eltern: „Die wollen mich ins Internat stecken.“ Meistens aber um verliebte Jungs: „Ivo, der ist auch in mich ...“

Die Pubertät wird zur Heldenzeit ausgerufen. Nicht nur, weil die Idole dieser Zeit so radikale Forderungen ans eigene Leben stellten. Auch wegen der eigenen Verwirrung: „Es sind andauernd Weltbilder zu Bruch gegangen, doch wir haben auf den Scherben weitergetanzt.“ Derweil wechselt die Band munter die Instrumente. Der Drummer schlägt auf einer Barbie-Puppe den Takt.

Auch die Melodika, unentbehrliches Utensil musikalischer Früherziehung, kommt zum Einsatz. Die Musiker sind Teil des szenischen Spiels, das die Lieder verbindet. Im Chor sprechen sie die schönsten Liebesgedichte aus der Bravo-Girl. Der Rahmen hätte kaum besser gewählt sein können. Das Neue Cinema versprüht schon im Foyer den angestaubten Glanz der Achtziger. Der Tresen, an dem einst Popkorn und Eiskonfekt verkauft wurden, ist noch immer mit Spiegelfliesen beklebt; wer würde da nicht melancholisch...

Der glühende Funke ist bei der Premiere noch nicht übergesprungen. Die Zuhörer staunten atemberaubt, nur gelegentlich gingen sie mit. Aber beim ersten Mal ist ja sowieso alles viel schwieriger.

Christian Rubinstein

weitere Vorstellungen: 8. und 24. April, jeweils 20 Uhr, Neues Cinema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen