piwik no script img

Protest gegen abgeholzten Urwald aus Finnland

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Frachter blockiert, um gegen den Import von Urwald-Hölzern aus Finnland zu protestieren. Bei der Einfahrt der „Finnhawk“ in den Hafen von Lübeck-Travemünde stellten sich die Umweltschützer mit vier Schlachbooten quer, kaperten das Heck des Fachters und ketteten sich an der Heckklappe an. Weitere Ak-tivistInnen seilten sich von der Herrenbrücke über die Trave ab, so dass die „Finnhawk“ umgeleitet werden und an einem Dock festmachen musste. „Das Schiff hat mehrere Tausend Tonnen Papier geladen, dass aus illegal geschlagenen Urwaldhölzern stammt“, berichtet Greenpeace-Sprecherin Simone Miller. Die Aktion dauerte bei Redaktionschluß noch an, das Schiff konnte bis dato nicht entladen werden. Der größte Teil der Ladung stammt von Stora/Enso, dem zweitgrößten Hersteller von Edelpapier für Print-Magazine, verfügt aber nicht über das Ökö-FSC-Weltforstrat-Siegel (Forest Stewardship Council), das kein Schlagen von Urwaldholz garantiert. Mit einem Exportanteil von 19,6 Prozent ist Deutschland für Finnland der wichtigste Abnehmer für Papierprodukte in der Europäischen Union. Miller: „Die Importeure und Verbraucher können den Markt steuern und Papier aus ökologischer Waldnutzung verlangen.“ kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen