piwik no script img

Weltfremder Schutz

Kids unter 16 Jahren müssen sich weiterhin auf die Zehenspitzen stellen, wenn sie in die Disko wollen

BERLIN ap ■ Für Jugendliche unter 16 Jahren bleibt ein Diskobesuch weiter tabu. Die von Bundesfamilienministerin Christine Bergmann geplante Änderung des Jugendschutzes, die bestehende Altersgrenzen lockern sollte, ist gestoppt. Eine Ministeriumssprecherin bestätigte gestern einen entsprechenden Bericht der Rheinischen Post.

Vor allem das Vorhaben, 14-Jährigen ohne Begleitung den Aufenthalt in Klubs und Gaststätten zu ermöglichen, war auf heftige Kritik gestoßen. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte am Montag erklärt, das Vorhaben müsse nochmals gründlich überdacht werden. Die Ministeriumssprecherin erklärte, das Gesetz könne nur erfolgreich sein, wenn es in allen gesellschaftlichen Gruppen diskutiert worden sei. Bergmann hatte ursprünglich geplant, dass Mädchen und Jungen ab 14 Jahren auch ohne erwachsene Begleitperson bis 23 Uhr in Klubs, Gaststätten oder Kinos bleiben können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen