: Bremerhaven behauptet sich
■ Platz 15 unter den Container-Giganten
Mit einem Umschlag von fast 2,9 Millionen TEU (20-Fuß-Einheiten) hat Bremerhaven seine Position im weltweiten Vergleich der Containerhäfen im Jahre 2001 um drei Plätze verbessert. Nach dem britischen Informationsdienst „Containerisation International“ steht Bremerhaven auf der Weltliste auf Rang 15 und ließ die asiatischen Häfen Tokio (2,77 MillionenTEU) und Manila sowie das britische Felixstowe (beide 2,80 Mio TEU) hinter sich. Für Wirtschaftssenator Josef Hattig ist diser Erfolg ein Argument mehr für den Ausbau der Bremerhavener Stromkaje. Dort sollen bis 2007 insgesamt fünf neue Liegeplätze für Großcontainerschiffe entstehen (Projekte CT IIIa, CT IV).
Den ersten Platz beim „Ranking“ der 30 größten Containerhäfen nimmt Hong Kong mit 18 Millionen TEU ein. Größter europäischer Hafen ist Rotterdam mit 5,94 Millionen TEU und im Jahre 2001 einem Minus von 5,2 Prozent. Hamburg behauptete sich auf Rang 9 mit 4,69 Millionen TEU.
Bremerhavens Zuwächse beruhen auf regionalen Verschiebungen in der „Nordrange“: Rotterdam verlor gegenüber 2000 rund 330.000 TEU; davon profitierten die deutschen Großhäfen Bremerhaven und Hamburg. Am Mittelmeer konnte der zur Eurogate-Gruppe gehörende Hafen Gioia Tauro 2001 dagegen nicht an die positive Entwicklung der Vorjahre anknüpfen (2,40 Millionen TEU, minus 6,2 Prozent). dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen