: Erleuchtung über Bayern
Mysteriöse Nachtlichter überlasten Polizeitelefone: Blitze, Satellit oder UFO?
MÜNCHEN dpa/taz ■ Mysteriöse Lichterscheinungen am dunklen Himmel haben in der Nacht zum Sonntag zahlreiche Menschen vor allem in Südbayern in helle Aufregung versetzt. Bei den Polizeidienststellen liefen die Telefone heiß: Hunderte besorgte Bürger berichteten von grellen Lichtblitzen, die mit unglaublichem Tempo über den Himmel geschossen seien.
Die mysteriösen Nachtlichter hätten Funkenschweife hinter sich hergezogen und den Himmel teilweise taghell erleuchtet. Manche Anrufer vermeldeten zudem ein längeres Donnergrollen und laute Explosionsgeräusche.
Der genaue Hintergrund des Phänomens blieb am Sonntag unklar: So wurde zunächst ein Zusammenhang mit der Nasa-Ankündigung über den bevorstehenden Absturz von Weltraummüll vermutet. Das schloss die US-Raumfahrtbehörde jedoch aus. Der abstürzende Satellit Hete-1 trat erst um 6 Uhr morgens über Tibet in die Erdatmosphäre ein, so die Nasa. Die gestern überlastete Mannheimer UFO-Hotline ging von einem „Feuerball-Boliden“ aus. Entgegen ersten Vermutungen war auch der Komet „Ikeya-Zhang“ zum fraglichen Zeitpunkt zu weit von der Erde entfernt.
Hartgesottene Altbayern hoffen immer noch darauf, dass der verstorbene Franz Josef Strauß den aktuellen Kanzlerkandidaten und früheren Schüler Edmund Stoiber mit guten Ratschlägen von oben unterstützt. Die Lichtblitze könnten also Boten gwesen sein oder gar ER selbst. Auch diese These konnte jedoch von keiner seriösen Stelle bestätigt werden. Luja, sog i. REM
Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene samt UFO-Geschichte: www.alien.de/cenap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen