: Urwald an die Wand getackert
■ Greenpeace-Protest gegen russisches Urwaldholz
„Finger weg – Urwaldholz“ prangte es am Samstag von Kiefern- und Fichtenbrettern in den Bremer Filialen der Baumärkte Hornbach und Max Baar. „Für dieses einfache Bauholz fallen die letzten Urwälder Russlands“, begründete Michael Riechers von der Bremer Greenpeace-Gruppe die Kennzeichnungs-Aktion.
Anfängliche Behauptungen der Marktleitung, es handele sich bei den Brettern um deutsches Holz, waren schnell widerlegt. „AR“ – das Kürzel auf der Schnittkante der Hölzer belegt: Das Holz kommt aus dem russischen Sägewerk Archangelsk am Weißen Meer, in direkter Nachbarschaft eines der letzten großen Urwälder Europas. „Der allergrößte Teil des in Archangelsk verarbeiteten Holzes kommt aus dem Urwald dort“, weiß Riechers. Die Umweltschützer verlangen, dass auch Kiefern- und Fichtenholz nur aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verkauft werden darf.
Die Bremer Filialen verwiesen gestern auf ihre Konzern-Zentralen. „Das ist für uns neu, dass die Umweltschützer jetzt auch im klassischen Bauholz-Bereich den Druck hochfahren“, sagte Carsten Rickers, der für Holz zuständige Einkaufsleiter bei Max Baar in Hamburg. Man werde sich um eine Lösung des Problems kümmern. 80 Prozent der „nordischen“ Hölzer kämen zurzeit aus Russland – genaue Herkunft unklar. Rickers: „Wenn man sichergehen will, müsste man deutsches Holz kaufen.“ hoi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen