: Gottesdienst in rot, gelb, grün
■ „Culture“ vertonen seit 26 Jahren den Rastafari-Glauben und machen Religion tanzbar
Die Geschichte von „Culture“ begann mit einer Fügung. Eines Morgens im Jahre 1976 erwachte Leadsänger Joseph Hill aus einem Traum und prophezeite der Band den Beginn ihrer Karriere. Hill sprach von einem schlanken, schwarzen Boss, der sie in einem leerstehenden Studio mit offenen Armen empfangen würde – und so geschah es auch. Nur dass der Boss aus seinem Traum kein Engel war, sondern ein Tantieme schluckender „Wicked Man“. Vom Erfolg ihrer Erstlinge bekamen sie keinen Cent in die Hände. Obwohl sich ihr Roots Reggae wie der von Bob Marley weltweit verkaufte.
Sie verdanken es wohl ihrem festen Glauben an Gott, nicht aufgegeben zu haben: Mit ihrem jüngsten Werk „Payback“ legten Joseph Hill, Albert Walker und Afrine Hill kürzlich das 24. Album vor.
Ihr Glaube nennt Gott Jah und stützt sich auf die Bibel stützt. Entstanden ist die Rastafari-Religion aus dem Trauma der Sklaverei. In Äthiopien würde der Messias als Wiedergeburt Jesu auferstehen und aus dem „Geschlecht Davids“ stammen. So prophezeiten es im späten 18. Jahrhundert schwarze Gottesmänner in Nordamerika. Die afrozentrische Auslegung der Bibel fand ihren Religionsstifter in König Haile Selassie von Äthiopien, der 1930 den Thron bestieg und seitdem von den Rastas weltweit vergöttert wird.
“Er, der Allmächtige, König der Könige, Herr der Herren, der Löwe Judäas, Ras Tafari“, so stimmt Hill dann auch auf der Bühne die obligatorische Lobpreisung Abend für Abend an. Mit seiner knarzig rauen Stimme, die Hand gen Himmel gestreckt, erleuchtet vom roten, gelben und grünen Scheinwerferlicht. Setzt die Musik danach ein, schwappt die Menge begeistert, aber ohne recht zu wissen, worum es geht. Losungen wie Friede, Fairness und Einheit für alle Menschen sind dafür besser zu verstehen.
„Jedes Lebewesen soll die Grenzen wie der Wind durchqueren können“, träumt Hill, der mit seiner neunköpfigen Band Afrika, Nordamerika und Europa bereist. Am Freitag Abend stehen sie vor den Rängen im Schlachthof und verkünden ihre Nachricht.
„Culture“ bettet die tiefsinnigen Botschaften in eine Musik voller Leichtigkeit. Die entspannten Rhythmen der Gitarre und das pulsierende Trommeln der jamaikanischen „Nyabinghi“ schaffen eine wohlige Grundstimmung. Als wenn man gemächlich einen Flusslauf entlangtreibt. So gelassen kann Gottesdienst sein.
Daniel Toedt
Am 12.4., um 21 im Schlachthof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen