:
… und sonst?
Unsere armen geliebten Fußball-Klappsitze: Ihr Schicksal ist ungeklärt. Und das zweieinhalb Jahre nach dem ersten Champions-League-Spiel von Hertha BSC im Olympiastadion. Dafür waren die 9.000 Stühle ja damals von der Sportverwaltung bestellt worden, für jeweils 85 Euro. Aber die Lieferung kam nicht rechtzeitig und seitdem lagern die armen Dinger im Sportforum am Weißenseer Weg in Hohenschönhausen. Zwischen dem Lieferanten und dem Land gibt es einen Rechtsstreit um die Bezahlung. Auch die Lufthansa hat’s schwer. Da wird sie auf dem Weg von Berlin nach Hamburg von der Bahn verdrängt und jetzt zieht sie im Konkurrenzkampf mit den Billiganbietern wieder den Kürzeren: Das einfache Ticket Frankfurt –Berlin kostet jetzt 130 Euro statt vorher 105 Euro im Niedrigpreisangebot. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte entschieden, dass Lufthansa-Tickets auf der einstigen Monopolstrecke mindestens 30,50 Euro teurer sein müssten als die der Konkurrenzgesellschaft Germania. Nicht ganz so weit möchte Bärbel Grygier reisen, sie will bloß in den Reichstag nach Tiergarten: Die parteilose ehemalige Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg ist in wahrlich sozialistischen Verhältnissen ohne Gegenkandidaten mit 93 Prozent als Bundestagsdirektkandidaten für die PDS gewählt worden. Sie tritt gegen den jungen SPD-Linken Andreas Matthae und den Altlinken Christian Ströbele (Grüne) an. SILL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen