piwik no script img

berliner szenen Untervermietungsstress

Sie riefen nie mehr an

Wer vorübergehend die Stadt verlässt, kann seine Wohnung untervermieten. Eine praktische Einnahmequelle. Menschen überweisen einem freiwillig Geld für Räume, die in dieser Zeit nicht bewohnen zu müssen man froh ist. Die Krise Berlins begegnet einem allerdings auch auf dem Immobiliensektor. Es herrscht keine Nachfrage nach temporärem Wohnraum. Touristen hätten kein Interesse mehr an dieser Stadt, sagte die Frau von der Mitwohnzentrale: „Ein hoffnungsloses Unterfangen!“

An einem regnerischen Nachmittag riefen immerhin drei Schwesternschülerinnen aus Mönchengladbach an. Sie wollten in der Wohnung für eine Prüfung lernen. Alles klang heiter und interessant. Die Vorstellung von ernsten jungen Frauen, die in meinen Zimmern geistige Arbeit verrichteten, gefiel mir gut. Ich lief durch den Flur und versuchte, mir verschiedene Möbelkonstellationen für die drei auszudenken, und befand mich in einem Zustand angenehmer Aufregung. Es kam indes nie wieder eine Nachricht aus Mönchengladbach. Die Schwesternschülerinnen meldeten sich nicht mehr.

Nun begann es anstrengend zu werden. Ständig musste man die Wohnung sauber halten für potenzielle Bewerber, die nicht erschienen. Viele Tage war man eigentlich nur noch mit Putzen beschäftigt. Schließlich zog eine Bankangestellte ein, ein schüchternes Mädchen aus Thüringen. Ihre eigentliche Wohnung in Prenzlauer Berg wurde von einer Russin belegt, die irgendwann gekommen war und sich jetzt weigerte zu gehen. Die Bankangestellte wohnte mit einem Kollegen in meiner Wohnung. Als er mir vor kurzem die Tür öffnete, trug er ein Fan-T-Shirt von der Musikgruppe Böhse Onkelz.

KIRSTEN KÜPPERS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen