: PKK mit neuem Namen
Kurdische Arbeiterpartei benennt sich um und wählt Öcalan zum Präsidenten. Absage an bewaffneten Kampf
BRÜSSEL ap ■ Die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) hat ihren 15-jährigen bewaffneten Kampf für beendet erklärt. Die Gruppe werde künftig mit friedlichen Mitteln für mehr Rechte für die Kurden in der Türkei eintreten, erklärte Riza Erdogan, der Europasprecher der Organisation, gestern in Brüssel. Er gab weiter bekannt, dass sich die PKK in Kurdischer Freiheits- und Demokratiekongress (Kadek) umbenannt hat. PKK-Führer Abdullah Öcalan hatte nach seiner Festnahme 1999 eine Waffenruhe ausgerufen, was die Türkei aber nicht akzeptiert hat. Die Kämpfe dauern an. Erdogan sagte, der bewaffnete Arm der PKK werde erst aufgelöst, wenn die Türkei den Kämpfern eine Amnestie gewähre und die Todesstrafe abschaffe. Die in Volksverteidigungseinheiten umbenannten Kampfgruppen würden nur noch zur Selbstverteidigung schießen. Laut Erdogan stimmte ein Kongress mit 300 Delegierten der PKK den Änderungen zu. Zum Kadek-Präsidenten wurde PKK-Gründer Öcalan gewählt. Ankara betrachtet die Erklärung als Täuschungsmanöver. Die Namensänderung habe nichts zu sagen, erklärte Verteidigungsminister Sabahattin Cakmakoglu. Premier Bülent Ecevit hatte am Wochenende erklärt, die PKK wolle die Türkei nach wie vor spalten. Der Terror sei nur in Wartestellung.
meinung SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen