: Straßenschlucht am Elbufer
■ Richtfest für Holzhafen-Projekt: Luxus-Wohnungen und Büros
Der Altonaer Hafenrand erhält zunehmend innerstädtischen Charakter. Gestern ist das Richtfest für die zwei ersten Gebäude des Holzhafen-Projekts von Albert Büll und Cornelius Liedtke gefeiert worden. An den Greenpeace-Speicher schließt jetzt in gebührendem Abstand ein ebenso hoher, verklinkerter und mehrfach durchbrochener Büroblock an. Für 20 bis 23 Euro pro Quadratmeter Miete können Unternehmer hier ihren Mitarbeitern einen exklusiven Elbblick bieten. 60 Prozent der 16.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche sind nach Angaben der B&L-Immobilien AG bereits vermietet. Die Aktiengesellschaft gehört zu 90 Prozent Büll und Liedtke. Hinter dem Büroblock bauen sie die „Clipper-Elb-Lodge“, ein Appartementhaus mit Service für betuchte Bewohner. Mieter sind für 2900 bis 4000 Euro im Monat dabei. In die Erdgeschosse sollen Gaststätten einziehen.
Der Holzhafen war Büll und Liedtke gegeben worden, um sie für Einschränkungen beim Bau des Einkaufszentrums Mercado in Ottensen zu entschädigen. Vor zehn Jahren hatten orthodoxe Juden massiv gegen die Überbauung eines jüdischen Friedhofs mit dem Einkaufszentrum protestiert. Als Kompromiss verzichteten die In-vestoren auf eine geplante Tiefgarage. knö/Foto: H. Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen