: berliner szenen Eberswalder Straße
Highheels auf Beton
Auf Stahlstelzen erhebt sich der Bahnhof Eberswalder Straße über den Trubel in Prenzlauerberg, schützt sich vergebens durch Verkehrsinselhürden und verwinkelte Zugänge. Highheels klacken über den Betonboden des Bahnsteigs, katapultieren zwei Fersenpaare in schwindelerregende Höhe. Zwei Damen schweben vorbei, in Pelzmänteln, hüftlang. Handtäschchen und Netzstrupfhosen geben dem Outfit den letzten Schliff, viel Haut, viel Haar, die Puppengesichter sind in Hellblau und Altrosa getaucht. Die Blicke der umstehenden Männer bleiben an den beiden haften, etwas sehr Aufgeregtes legt sich über ihre Gesichter.
Eine Gruppe hipper Mittzwanziger zeigt sich unbeeindruckt. Offenbar kommen sie gerade aus einem Theater in der Kulturbrauerei, ihre Gespräche sind nicht zu überhören und sollen Fachwissen demonstrieren. Ein gut angetrunkener Ire sucht Halt an den Stahlträgen des gewölbten Dachs und sorgt für die musikalische Untermalung: In Lederjacke, ausgelatschten Schuhen und einer Hose, die sicher in 24/7-Schicht ihren Dienst tut, schrabbt er wild über seine Gitarre und grölt seine Lieder in einem urigen Slang.
Einige Schritte weiter steht einer, der schon zum Inventar zu gehören scheint: Seit Stunden steht er am Treppenaufgang des Hochbahnhofs, wünscht den Passanten ein schönes Wochenende und hält nebenbei sein privates Fahrkarten-Second-Hand-Geschäft am Laufen. Eine U-Bahn fährt ein, der Ire gibt alles, um sie zu übertönen. Mit einem kurzen Knall reißt eine der Nylonsaiten. Mehr als ein erstaunter Blick ist ihm der Unfall nicht wert. Er hebt den Filzhut, geht auf der Suche nach ein paar Cent umher. Mit einem Sprung erreicht er den Zug und wird vom roten Blinken der Türen verschluckt. SILKE LODE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen