: Ermittlung wegen späten Prozesses
SCHWERIN ap ■ Gegen die Schweriner Staatsanwaltschaft laufen Ermittlungen wegen Strafvereitelung im Amt. Es bestehe der Verdacht, dass ein Verfahren aus dem Jahr 1992 gegen zwei des versuchten Mordes verdächtigte Männer trotz häufiger, drängender Nachfragen über Jahre hinweg unbearbeitet geblieben sei, sagte gestern Schwerins Justizminister Erwin Sellering (SPD). Ab kommender Woche müssen sich die Männer wegen Planung des Brandanschlags auf ein Asylbewerberheim in Boizenburg vor dem Schweriner Landgericht verantworten. In den jetzt vom Generalstaatsanwalt betreuten Ermittlungen gegen die Schweriner Berufskollegen soll geprüft werden, ob strafrechtliche Konsequenzen wegen der Verschleppung des Verfahrens zu ziehen sind, erklärte Sellering. Dies ist nach Rostock-Lichtenhagen der zweite Fall, der die Justiz in Meck-Pomm innerhalb kurzer Zeit wegen auffällig langer Verfahrensdauer in die Kritik bringt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen