: Juden fühlen sich bedroht
Mit der Gewalt im Nahen Osten nimmt der Antisemitismus in Deutschland beunruhigend zu
BERLIN dpa ■ Seit dem neuen Gewaltausbruch im Nahen Osten ist die Zahl der Droh- und Schmähbriefe an Juden in Deutschland rapide gestiegen. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, noch nie seien die Einschüchterungsversuche und anonymen Diffamierungen so zahlreich und scharf gewesen. „Viele verkleiden ihre antijüdische Aggression als Kritik an Israel.
„Empört und besorgt“ äußerte sich der Zentralrat über die Einseitigkeit der Israel-Kritik der FDP. Parteivize Jürgen Möllemann hatte vor einigen Wochen einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, als er indirekt Verständnis für den gewaltsamen Widerstand der Palästinenser auf israelischem Territorium geäußert hatte. Dieser „undifferenziert diffamierenden Kritik“ sei von der FDP-Führung nie widersprochen worden“, bemängelte der Zentralrat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen