: die rechtslage
Heiraten in der Türkei
Kinderhochzeiten sind in ländlichen Gegenden der Türkei, vor allem im Osten, nicht ungewöhnlich. Die Familien regeln die Heirat häufig unter sich, manchmal wird ein Imam eingeschaltet. In der Regel legalisieren die „Eheleute“ ihre Heirat, wenn sie alt genug sind, um nach dem Gesetz heiraten zu können. Bisher durften Mädchen ab 15, Jungen ab 17 heiraten, Ausnahmegenehmigungen waren möglich.
Für die Mädchen bedeutet eine Heirat mit 14, dass sie jede Chance auf eine bessere Ausbildung verlieren. Auch deshalb, wurde in der Türkei nach jahrelangen Debatten ein neues Zivilrecht beschlossen, das zum Jahresbeginn in Kraft trat. Damit wurde das generelle Heiratsalter für beide Geschlechter auf 18 Jahre heraufgesetzt, in Ausnahmefällen dürfen Mädchen im Alter von 17 Jahren heiraten.
Auch in anderen Punkten wurde die Stellung der Frau verbessert. Der Mann ist nicht mehr gesetzlicher Haushaltsvorstand, sondern muss Entscheidungen in Abstimmung mit seiner Frau treffen. Die Frau darf auch ohne Einwilligung ihres Mannes arbeiten und kann die Bankgeschäfte der Familie regeln. Es gilt auch ein neues Scheidungsrecht: bislang gingen die Frauen nach einer Scheidung meist leer aus, jetzt muss das Vermögen der Familie geteilt werden. JG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen