: Polizeisenators Horrorladen
Die Pläne von Innensenator Ronald Schill zur Verschärfung des Polizeigesetzes seien „ein Horrorladen“, kritisierte gestern der GAL-Abgeordnete Manfred Mahr. Sie zeugten von „Allmachtsphantasien“ Schills. Einen „Polizeistaat“ gar befürchtet Ex-Volksverteter Norbert Hackbusch vom Regenbogen. SPD-Fraktionsvize Michael Neumann ist da weit zurückhaltender, da er die Pläne nur aus Zeitungen kenne. Es sei „schwierig“, sich eine Meinung zu bilden, „solange kein Textentwurf vorliegt“. Die Kritik von Schills Koalitionspartner FDP, die Neumann auch nur aus der Zeitung kennen kann, findet er hingegen „überfällig“.
Deren Fraktionschef Burkhardt Müller-Sönksen versuchte gestern das Thema niedrig zu hängen. Es gebe keinen Koalitionskrach, sondern lediglich eine „zivilisierte Auseinandersetzung“. Die gesetzliche Verankerung des Todesschusses befürworte auch die FDP, nicht aber „alte Schill-Forderungen wie verdachtunabhängige Kontrollen“. Schill will (taz berichtete) zudem Telefonüberwachungen erleichtern, Platzverweise für das ganze Stadtgebiet erlauben und den so genannten Unterbringungsgewahrsam ohne richterliche Kontrolle von bislang höchstens 48 Stunden auf bis zu zehn Tage ausdehnen.
smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen